Strukturwandel in der kardiovaskulären Versorgung
29. Rüdersdorfer Symposium am 9. September 2023Aktuell werden intensive Anstrengungen für eine Neustrukturierung im Gesundheitswesen unternommen. Im Mittelpunkt steht dabei die Krankenhausstrukturreform einschließlich der Ambulantisierung moderner Krankenversorgung, die auch Perspektiven für dünn besiedelte Räume beinhalten sollte.
Wie eine innovative sektorenübergreifende Versorgung durch Digitalisierung gelingen soll, wird am Beispiel des „Reallabor Lausitz“ vorgetragen. Bei zunehmender Datenflut kann in Zukunft eine Risikobewertung als Orientierungshilfe bei erforderlichen Priorisierungsentscheidungen dienen
Digitale Lösungen sind seit nahezu zwei Jahrzehnten insbesondere bei der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz erprobt sowie deren Effektivität nachgewiesen. Allerdings bedarf es dabei eines Zusammenspiels von Mensch und Technik. Dies bezieht die unterschiedlichen Professionen im Gesundheitswesen ebenso ein, wie den Patienten selbst. Selbstmanagement sowie Einsatz von Home Monitoring und Videosprechstunden werden zukünftig die Lücke zwischen zunehmender Anzahl von Patienten und fehlenden Fachkräften schließen müssen. Ob dabei der Einsatz von Präventionsassistent*innen in Netzwerken, insbesondere zur Behandlung von koronarkranken Diabetikern ein probates Mittel ist, werden neue Untersuchungsergebnisse eines Innovationsfondsprojektes zeigen.
Zusammen mit namhaften Referenten möchten wir mit Ihnen den Strukturwandel in der kardiovaskulären Versorgung diskutieren und laden Sie zum nunmehr 29. Rüdersdorfer Symposium recht herzlich in die Klinik am See ein.
Prof. Dr. med. Heinz Völler Hermann Buhlert
Ärztlicher Direktor Geschäftsführer
Programm
09:00 Uhr Begrüßung – H. Völler, Rüdersdorf/Potsdam
09:10 Uhr Einführung – M. Zaske, Potsdam
I. Gesundheitsmanagement und –versorgung im ländlichen Raum
Vorsitz: G. Grande, Cottbus
09:20 Uhr Sektorenübergreifende regionale Versorgung – Perspektiven für dünn besiedelte Räume
W. Hoffmann, Greifswald
09.50 Uhr Gesundheitsmanagement am Beispiel „Reallabor Lausitz“
R. Busse, Berlin
10:20 Uhr Risikobewertung als Orientierungshilfe bei der Priorisierungsentscheidung
F. Rebitschek, Potsdam
10:50 Uhr Kaffeepause
II. Moderne Behandlungskonzepte bei Koronarer Herzkrankheit
Vorsitz: H. Völler, Rüdersdorf/Potsdam
11:20 Uhr Koronare Herzkrankheit: sind Präventionsassistentinnen die Lösung?
H. Wienbergen, Bremen
11:50 Uhr Der koronarkranke Diabetiker – nur im Netzwerk erfolgreich zu behandeln! (Prävanet)
D. Leistner, Frankfurt/Main
12:20 Uhr Mittagspause
III. Digitale Lösungen bei Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern
Vorsitz: F. Köhler, Berlin
13:20 Uhr Chronische Herzinsuffizienz – wie passen Heart Failure Units und Nurses sowie Telemedizin zusammen?
S. Störk, Würzburg
13:50 Uhr HI-Telemonitoring – Übergang von Studien zur Regelversorgung
S. Secer, Hamburg
14:20 Uhr Sind Home Monitoring, Wearables und/oder Videosprechstunden im Alltag angekommen?
C. Stellbrink, Bielefeld
14:50 Uhr Schlusswort
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
weitere Infos
Die Veranstaltung ist ausschließlich als PRÄSENZVERANSTALTUNG geplant.
Die Teilnehmerzahl an der Präsenzveranstaltung ist auf 150 Personen begrenzt.
Tagungsbüro und Kontakt:
Janine Engel
Chefarztsekretariat
Klinik am See
Seebad 84
15562 Rüdersdorf b. Berlin
Telefon: 033638 78-623
sekretariat@klinikamsee.com
Fortbildungspunkte:
Anerkannt durch die LÄK Brandenburg als Fortbildungsveranstaltung der Kategorie A mit 5 Punkten.
Hinweise zu Foto- und Filmaufnahmen:
Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden.
Mit der Teilnahme erhält die Klinik am See ohne besondere Vergütung das Recht, Bildaufnahmen des Besuchers während dieser Veranstaltung herzustellen und diese Aufzeichnungen zu werblichen sowie nicht-werblichen Zwecken zu verwenden oder senden zu lassen sowie im Bereich der audiovisuellen Medien (z. B. Online, Handy-TV, Social Media) und in Printmedien (z.B. Presse) zu nutzen oder nutzen zu lassen.
Online-Anmeldung – derzeit nicht mehr möglich
Hinweise zu Foto- und Filmaufnahmen:
Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden.
Mit der Teilnahme erhält die Klinik am See ohne besondere Vergütung das Recht, Bildaufnahmen des Besuchers während dieser Veranstaltung herzustellen und diese Aufzeichnungen zu werblichen sowie nicht-werblichen Zwecken zu verwenden oder senden zu lassen sowie im Bereich der audiovisuellen Medien (z. B. Online, Handy-TV, Social Media) und in Printmedien (z.B. Presse) zu nutzen oder nutzen zu lassen.